PayPal Rechnung - Übernahme Bankdaten aus den Notizen, wie funktioniert das?

Mar 30, 2015
Andreas Ribniger schrieb
Moin,

ich habe ein kleines Vertändnisproblem mit der Verfahrensweise der neuen Zahlart Pay-Pal Rechnung:

Ich habe in den etope News gelesen, das bei der neuen Zahlart PayPal Rechnung die Überweisungsdaten von Paypal in die Etope-Bestellnotizen (Feld order_notes) geschrieben werden, so das ich dieses Feld einfach mit einer Abfrage in meine Rechnung einbinden kann (meine Bankdaten blende ich in diesem Fall aus). Ist das richtig so?
Folgende Frage stellt sich hierbei: Das Feld order_notes wird ja bereits von den Kunden vielfach genutzt, um mir ergänzende Nachrichten während der Kaufabwicklung zukommen zu lassen. Diese Nachrichten sollen ja nicht mit auf die Rechnung gedruckt werden, oder?

Antwort
15 Antworten
Mar 30, 2015
Jörn Polley Agent schrieb
Paypal auf Rechnung ist in der neuen Rechnung V2.6.6 bereits integriert.
Mar 30, 2015
Andreas Ribniger schrieb
Das beantwortet leider meine Frage nicht.

Ich habe außerdem meine eigene Rechnungsvorlage und brauche sinnvollerweise eine allgemeingültige Anleitung, wie ich Paypal Rechnung integrieren kann.
Mar 30, 2015
Günther Kemeth schrieb
Wir erstellen und versenden Rechnungen ausschließlich mit der Versandbestätigung (also nach Zahlung). Entscheidender als die Rechnung wäre demnach für uns, wie das in der E-Mail "Neuer Kauf" eingebunden werden kann. Soweit ich das sehe, müsste man für PayPal-Rechnung hier eine Ausnahme in der E-Mail-Automation programmieren, die abhängig von der Zahlart ist. Denn ich nehme an, die Rechnung wird bei PayPal-Rechnung dem Paket/Brief beigelegt und der Kunde zahlt nach Erhalt der Ware?

Mal eine blöde Frage, da für uns bisher nicht als relevant eingestuft: Wie kommt man eigentich zu PayPal-Rechnung?
Mar 30, 2015
Jörn Polley Agent schrieb
Für das Mailing kann man sich einfach eine Automation anlegen die das Feld "order_paymentname" abfragt, mit enthält "PayPal Rechnung".
Mit "PayPal Rechnung" wird festgelegt das die Bestellung über Paypal Rechnung läuft. Die Bankverbindung usw. siehe hier:
https://support.freshworx.com/014358-eBay-Verkauf-mit-der-Zahlungsmethode-Kauf-auf-Rechnung

In der Rechnung müsste man an entsprechender Stelle eine Wenn - Dann Abfrage einbauen.

Tipp: Nutzen Sie unsere Rechnung die nun wirklich alles beinhaltet was gefordert wird, grad auch bei den dauernden Änderungen seitens der Plattformen.
Wir passen die Rechnung an diese Änderungen zeitnah an. Daten Firmen bezogen holen Sie einfach aus der Benutzerverwaltung, so das Änderungen kaum noch anfallen.
Eine Rechnungsvorlage für alle Vorgänge erleichtert die Arbeit ungemein.
Mar 31, 2015
Stephan Hemp schrieb
Paypal Rechnung wird automatisch für Ebay Shop Besitzer freigeschaltet
wenn man das nicht möchte muss man das in den Ebay Einstellungen ändern
Mar 31, 2015
Andreas Ribniger schrieb
meine Rechnungsvorlagen sind leider mittlerweile so auf meine Bedürfnisse angepasst, so das es wesentlich einfacher ist, neue Änderungen in meine Vorlage zu integrieren, als die Etope Vorlage für mich passend zu machen.

Mit dem Anpassen der Email Automation ist eine gute Idee. Wobei ich mittlerweile sogar überlege, ob die Versandbenachrichtigung per Email aus Etope überhaupt noch Sinn macht, da Ebay ja mittlerweile grundsätzlich eigene Versandbenachrichtigungen verschickt, wo die Paketnummer enthalten ist. Ich bin der Meinung, man sollte die Kunden nicht mit unnötigen doppelten Emails bombardieren.

Nochmals zur Integration der PayPal Rechnung auf der Rechnung:
Ich verstehe aber immer noch nicht, wie es mit dem Feld order_notes gehen soll, da dieses Feld ja bereits für Mitteilungen an den Verkäufer genutzt wird. Wie soll es denn dann noch zusätzlich (!) für die PayPal Rechnung Zahlungsinfos funktionieren?
Mar 31, 2015
Andreas Ribniger schrieb
Und die 2. Frage:
Wenn der Kunde "PayPal Rechnung" auswählt, wird dann in Etope bereits automatisch der "Bezahlt"-Haken gesetzt?
Mar 31, 2015
Jörn Polley Agent schrieb
Das Feld wird für beides genutzt. Das ist richtig.
Wir haben das nun ergänzt.
Es steht nun
PInfo: ..... Pinfo.

Per Smarty Befehl:

{if "$order_paymentname$"=="PayPal Rechnung"}{$order.order_notes|giveme:"PInfo:":"PInfo."}{/if}

Das funktioniert ab allen neu eingelesenen ab heute!
Mar 31, 2015
Günther Kemeth schrieb
@ Stephan Hemp:
Danke. Was es nicht alle gibt. Wir haben nichts in den Einstellungen geändert. Demnach warten wir noch auf den ersten Fall, wo ein Kunde das auswählt.

Kundenseitig blicke ich allerdings nicht, was das bringen soll. Die Leute, die ich kenne, zahlen gerne per PayPal und lassen sich das dann automatisch vom Konto belaste. Der Rechnungszahler mag es dann wohl gerne etwas aufwändiger und zahlt manuell an PayPal. Habt Ihr denn wirklich alle solche Kunden? Bei uns ist die Fallzahl aktuell 0,00. Zum Glück!
Apr 01, 2015
Andreas Ribniger schrieb
@Jörn Polley
Danke für die Info. Werde ich entsprechende ergänzen und testen, sobald ich dafür freigeschaltet werde.

@Günther Kemeth
Ich sehe diese neue Zahlart als Verkäufer auch eher mit gemischten Gefühlen. Die Hemmschwelle für manchen Kunden, einen Kauf zu tätigen, obwohl diese vielleicht gar nicht die finanziellen Mittel haben, wird sinken. Auch sehe ich Nachteile für die Bekleidungsverkäufer unter uns. Hier werden sich die Fälle häufen, wo sich die Kunden gleich tonnenweise Sachen verschiedener Größen und Farbe bestellen, um diese in Ruhe zuhause zu probieren, ohne diese vorher bezahlen zu müssen. Ergo wird die Rücklaufquote durch Widerruf bei Kauf auf Rechnung ansteigen.

Aber früher oder später werden wir uns wohl alle wieder Ebay beugen müssen und diese Zahlart wird zur generellen Pflicht für alle Verkäufer.
Apr 01, 2015
Jörn Polley Agent schrieb
http://www.heise.de/newsticker/meldung/PayPal-will-Zahlung-per-Rechnung-anbieten-1130635.html
Apr 01, 2015
Stephan Hemp schrieb
wir hatten 1 Kunden - daher war uns aufgefallen das diese Funktion bei uns aktiv ist
dies konnte zu dem Zeitpunkt nicht durch etope verarbeitet werden und wir haben unsere normale RG geschickt
wir hatten dann die Zahlung von Paypal - und die Überweisung des Kunden - paypal haben wir dann erstattet - so das es keine offene Forderung mehr gab.

danach haben wir die Funktion deaktiviert !

ich halte die Rechung über paypal für unsinn !
Apr 02, 2015
Günther Kemeth schrieb
Genau, DEAKTIVIEREN ist wohl die beste Lösung. Das verursacht am wenigsten Aufwand und bietet wahrscheinlich den meisten Händlern das optimale Kosten-Nutzen-Verhältnis. Schade nur, dass auch bei Freshworx durch eine solche meines Erachtens zum Scheitern verurteilte neue Zahlungsmethode Aufwand entsteht.

Die (voraussichtlichen) Gründe des Scheiterns:
1. Der deutsche Rechnungszahler ist nicht der typische PayPal-Kunde.
2. Wer PayPal nutzt, braucht wegen des Käuferschutzes etc. keinen Rechnungskauf. Er will es sich mit PayPal ja einfach machen, was eine Überweisung allerdings konterkariert.
3. Die Entwicklung geht eindeutig in eine andere Richtung. Die "klassische" Überweisung (mit und ohne Rechnung) wird meines Erachtens auch in Deutschland im Online-Handel aussterben. Spätestens dann, wenn ab 2016 auch die Banken entpsrechende Verfahren mit Käuferschutz als Konkurrenz zu PayPal anbieten.

Unabhägig hiervon kann natürlich die Entscheidung eines einzelnen Händlers anders ausfallen. Es spricht ja schließlich nichts dagegen, den einen oder anderen Euro eines "verwirrten Zahlers" ;-) im Heute mitzunehmen.
Apr 02, 2015
Jörn Polley Agent schrieb
Rechnung über Paypal heißt ja Kunde kauft und Paypal zahlt sofort an den Händler, egal ob der Kunde Geld hat oder nicht.
Was ist daran nun schlecht für den Händler, moralische Standpunkte mal außen vor gelassen.
Apr 02, 2015
Günther Kemeth schrieb
Es geht nicht um Moral. Natürlich ist das vom Ergebnis her gut. Aber - so meine Überzeugung - letztendlich auch unnötig. Händler: bekommt das Geld ja bisher auch sofort von PayPal. Kunde: braucht sich bisher bei PayPal nicht um eine manuelle Überweisung zu kümmern. PayPal zieht das bequem per Lastschrift ein.

Wo genau der Mehrwert liegt bleibt also unklar. Kundenseitig auf jeden Fall eine Verkomplizierung mit mehr Aufwand. Will er Käuferschutz für seine Zahlung, kann er das bequemer mit "klassischen PayPal" haben.

Ich glaube also lediglich nicht, dass sich dieses Bezahlverfahren durchsetzt. Was sich durchsetzt, ist natürlich für den Händler stets gut. Das Durchsetzten entscheidet sich m.E. über den Nutzwert. Den sehe ich nicht. Zumindest nicht für eine relevant große Kundengruppe.